Mit Charme und Engagement bringen sie die mehrfarbigen, handsignierten und in begrenzter Auflage gedruckten Arbeiten an die Frau und an den Mann. Der Erlös aus dieser vielbeachteten Charity-Aktion geht u.a. an das Tiroler Frauenhaus. Zwar wird diese Gewaltschutzeinrichtung in der Hauptsache durch Sockelsubventionen von Bund, Land und Gemeinden finanziert, aber die Mittel entsprechen nicht den tatsächlichen Ausgaben. Mit der großzügigen Spende konnte in den letzten Jahren dort investiert werden, wo es gerade am nötigsten war und wo die Subventionsgelder nicht hinreichten.
Dr. Gretl Köfler, Vorstandsfrau, Tiroler Frauenhaus
„Durch das Engagement der Familie Stecher sowie zahlreicher Künstlerinnen und Künstler konnten in den vergangenen Jahren im Rahmen des Afrafestes viele Spenden gesammelt werden. Damals wie heute mit dem Ziel, den Gesamterlös dem Tiroler Frauenhaus und dem Verein „Frauen helfen Frauen“ zur Verfügung zu stellen. Namenspatronin dieses Benefizfestes ist die Märtyrerin Afra, die sich Zeit ihres Lebens aktiv für benachteiligte Frauen eingesetzt hat. Ich möchte mich ganz herzlich bei der Familie Stecher sowie bei allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern bedanken, die Jahr für Jahr zugunsten des guten Zwecks auf jegliche Einnahmen verzichten.
Günter Platter, Landeshauptmann Tirol
„Ich bin ein Glückskind, darf ich doch jetzt schon das zehnte Mal im Namen von Frauen helfen Frauen bei dieser einmaligen Benefiz-Veranstaltung dabei sein. Die Früchte darf ich dann im Dezember für unsere Organisation in Empfang nehemn. Es sind überlebensnotwendige Früchte. Namhafte Künstlerinnen und Künstler haben ihre Kunstwerke in den vergangenen Jahren unentgeltlich zu Verfügung gestellt. Heuer ist es Anton Christian, der mit den Druckern der Steindruckerei Stecher & Stecher die Lithographie „Rehaugen“ geschaffen hat. Mein aufrichtiger Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses Festes beitragen. Herzlichen Dank und vergelt’s Gott im Namen der Hl. Afra.
BR Anneliese Junker
Kommentar schreiben