„Allein letztes Jahr konnten wir im Dezember 50-tausend Euro übergeben“, sagt Günther Stecher im Beisein der Repräsentantinnen der Tiroler Frauenhäuser und des Vereins „Frauen helfen Frauen“. Foto: Maximilian Stecher
„Allein letztes Jahr konnten wir im Dezember 50-tausend Euro übergeben“, sagt Günther Stecher im Beisein der Repräsentantinnen der Tiroler Frauenhäuser und des Vereins „Frauen helfen Frauen“. Foto: Maximilian Stecher

Afra-Fest 2019 in Affenhausen – Lithographie „Hl. Strohsack“ gegen die Kälte in der Welt

Die Steindrucker-Familie Stecher lud am Sonntag, den 11. August 2019 zum 16. Afra-Fest nach Affenhausen ein. Der Erlös aus dem Verkauf der limitierten Künstler-Handdrucke, dessen Vorlage heuer der bekannte Innsbrucker Künstler Reiner Schiestl geliefert hat, geht zur Hälfte an das Tiroler Frauenhaus und den Verein "Frauen helfen Frauen".

Der 1939 in Kufstein geborenen und Innsbrucker Künstler Reiner Schiestl war mit seiner Lithographie „Hl. Strohsack“ heuer Afra-Künstler. Er konnte leider nicht zur Feier anreisen. Gastgeber Günther Stecher entschuldigte den Künstler.

Alt-Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa würdigte den bekannten Zeichner, Maler und Schreiber und erklärte den Fest-Gästen die Symbolik der Benefizlithographie. „Nothelfer sind Heilige, die vor allerlei Gefahren schützen sollen und als Vorbilder dienen.“ Die Lithographie von Reiner Schiestl verstehe sich als ein hoffnungsvoll wärmender Strohsack gegen die Kälte in der Welt.

Seit 16 Jahren stellen sich prominente Künstler für die Gute Sache zur Verfügung und entwerfen die Vorlage für die limitierte Benefiz-Lithographie. Zur Afra-Tradition gehört auch die Festmesse vor der Afra-Kapelle in Affenhausen. Abt German Erd predigte bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein. Günther Stecher begrüßte unter den Gästen auch die Repräsentantinnen der Tiroler Frauenhäuser und des Vereins „Frauen helfen Frauen“: „Nehmts euch einen Strohsack mit nach Hause, er wärmt nicht nur den Leib, sondern auch das Herz.“

Zu diesem Zeitpunkt waren schon 80 von 140 Benefiz-Lithographien verkauft.

Die 14-farbigen Künstler-Handdrucke (380 x 500 mm) wurden auf 350 gr. Büttenkarton gedruckt. Die Blätter wurden vom Künstler signiert und nummeriert. Die Afra-Benefiz-Lithographie kann auch telefonisch (+43 5264 5196) oder per e-Mail erworben werden.

Preis pro Blatt € 380,–, mit Passepartout u. weißem Rahmen € 467,– /Goldrahmen € 542,–. Weitere Infos und Kontakt: steindruck@stecher-stecher.at

Für den musikalischen Rahmen von Festmesse und Gartenfest konnte heuer erstmals die Musikkapelle Mieming unter der Leitung von Kapellmeister Sebastian Kluckner gewonnen werden.

Initiiert wurde dieses Benefizfest im Jahr 2004 nach dem Motto „Wir ,drucken‘ uns nicht davor zu helfen“. Damals konnte der Tiroler Frauenmaler August Stimpfl gewonnen werden. Ursprünglich als einmalige Unterstützungsaktion geplant, bot im Jahr darauf Paul Flora seine Hilfe an und sorgte damit für die erfolgreiche Fortführung dieser Veranstaltung. In den folgenden Jahren wurden Lithografien von Herbert Danler, Chryseldis Hofer-Mitterer, Franz Pöhacker, Patricia Karg, Walter Nagl, Robert Scherer, Anton Christian, Jos Pirkner, Elmar Kopp, Nino Malfatti, Franz Mölk und Leander Kaiser gedruckt und verkauft. Insgesamt konnten bislang 481.200 Euro an die beiden Frauen-Initiativen in Tirol übergeben werden.

Annaliese und Günther Stecher sind sich heuer in ihrem gemeinsamen Ziel einig: „Die halbe Million an Hilfe für diese Tiroler Fraueninitiativen wird heuer voll gemacht. Und zwar mit Hilfe des „Hl. Strohsacks“ von Reiner Schiestl.“

Reiner Schiestl

Zeichner, Maler, Schreiber, geboren 1939 in Kufstein. Akademie der Bildenden Künste in Wien. Germanistik-Studium. 1965 Rom-Stipendium. Atelier in Innsbruck. Inspiration vor allem durch gleichgesinnte Freunde und Studien-Reisen. Zahlreiche Ausstellungen, Buch- und Katalogpublikationen. Ab 1980 zweite Heimat in Medinaceli/Soria/Spanien. Liebe zur Vielfalt, breite Palette in den künstlerischen Techniken: Acrylmalerei, Aquarell, Tusch-, Pinsel- und Federzeichnung, Collagen, Radierung, Linolschnitt und Lithographie, Mosaik, Steinbildhauerei. Buchgestaltung, Keramik und Schmuck. Anregungen in der erwanderten Natur, durch literarische Vorbilder und Tagespolitik. Bevorzugte Themen: Landschaftsaquarell, groteske Zeichnungen, Heiligenlegenden.

Die Steindrucker aus Affenhausen – Urgesteine der Tiroler Druckerzunft

Fotos: Margit Offer, Friederike Bundschuh-Rieseneder, Peter Kloc, Maximilian Stecher

Weblink: Musikkapelle Mieming

Über die Autorin/den Autor

Knut Kuckel

In meinem Blog schreibe ich über persönliche Begegnungen und Erlebnisse. Von Hause aus Rundfunkjournalist, bin ich als Grenzgänger der Regionen immer auch gerne Europäer.

Kommentar schreiben

Kommentar senden